11.09.2010

Hintergrundinformation: Übergewicht bei Hund und Katze

Übergewicht - eine Zivilisationskrankheit bei Hund und Katze
Übergewichtigkeit nimmt bei Haustieren geradezu epidemische Ausmaße an. Untersuchungen zufolge sind fast 50 Prozent aller Hunde und Katzen betroffen. Übergewicht ist jedoch nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern kann die Gesundheit der Tiere massiv beeinträchtigen. Übergewicht und falsche Fütterung zählen inzwischen zu den häufigsten Krankheitsauslösern bei Hund und Katze.

Zu den Folgeerscheinungen zählen:

  • Verkürzung der Lebenserwartung und Schwächung des Immunsystems
  • Erhöhtes Risiko von Erkrankungen wie:
    − Osteoarthritis
    − Herz- und Kreislauferkrankungen
    − Erkrankungen des respiratorischen Systems (Atmungssystem)
    − Erhöhtes Operationsrisiko
    − Insulinresistenz
    − Störungen des Fettstoffwechsels und Pankreatitis
    − Störungen der Schilddrüsenfunktion
    − Tumore (z.B. am Gesäuge)
    − Erkrankungen des Urogenitalsystems (Harn- und Geschlechtsorgane)
    − Hauterkrankungen
    − Auftreten von chronisch entzündlichen Erkrankungen

Tierärzte und Veterinärwissenschaftler fordern, Übergewicht bzw. Adipositas als ernsthaften Behandlungsbereich stärker anzuerkennen und gemeinsam mit dem Tierhalter über geeignete Präventionsmaßnahmen im Rahmen eines Gewichtsmanagements nachzudenken.

Tierhalter sensibilisieren
Vor der Behandlung steht jedoch zunächst die Einsicht der Tierhalter, dass ihr vierbeiniger Hausgenosse einige Pfunde zu viel auf die Waage bringt. Die subjektive Wahrnehmung spricht hier häufig eine andere Sprache als die Realität. Viele Tierhalter schätzen ihr übergewichtiges Tier nicht "als zu dick" ein. Am kritischsten scheinen laut einer Umfrage der Zeitschrift "Ein Herz für Tiere" noch die Hundebesitzer zu sein. Etwa ein Drittel der als übergewichtig diagnostizierten Hunde wird auch tierärztlich behandelt.

Die Aufgabe des Tierarztes besteht zunächst darin, die Tierhalter über mögliche Konsequenzen von Übergewicht sowie über geeignete Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung aufzuklären. In Folge hat es der Tierhalter häufig selbst in der Hand, die Pfunde bei Hund und Katze purzeln zu lassen.

Gute und schlechte Futterverwerter
Ausreichende Bewegung ist der erste Schritt zum Idealgewicht. An zweiter Stelle steht eine tiergerechte Fütterung. Was aber ist eine tiergerechte Fütterung?

Die Ernährung sollte zunächst eine optimale Versorgung mit allen Nähr- und Vitalstoffen gewährleisten, egal, ob ein Hund oder eine Katze über- oder untergewichtig ist. Für beide gilt, dass die Futtermenge individuell festgelegt werden sollte, da es bessere und schlechtere Futterverwerter gibt. Die Futterverwertung beim Hund ist beispielsweise niedrig, wenn er viel von dem Futter aufnehmen muss, um sein Gewicht zu halten. Bei guten Futterverwertern und guter Verdaulichkeit des Futters reicht hierzu eine geringere Futtermenge aus. Bei Übergewicht muss die Energieaufnahme über das Futter verringert werden. Dies erreicht man über die Futtermenge selber nach dem Motto "FdH". Mit festen Fütterungszeiten und regelmäßigen Gewichtskontrollen kann man sich einen ersten Überblick verschaffen.

Tierärztliche Kontrolle ist wichtig
Starkes Übergewicht bekommt man damit alleine aber nicht mehr in den Griff. Reduktionsdiäten mit hohem Proteingehalt bei geringem Fettgehalt wirken sich positiv auf die Gewichtsabnahme aus. Sie sollten aber nur bei nierengesunden Tieren und bei langfristigem Einsatz unter tierärztlicher Kontrolle angewendet werden. Eine weitere mögliche Maßnahme ist die Energieverdünnung des Futters. Dies wird über die Beimischung von Rohfaserträgern (pflanzliche Produkte) erreicht. Besonderer Vorteil ist das verbesserte Sättigungsgefühl und dass eine größere Menge dieses Futters aufgenommen werden kann. Unterstützend kann bei stark übergewichtigen Tieren auch die Gabe spezieller Medikamente sinnvoll sein. Diese reduzieren die Fettabsorption und steigern das Sättigungsgefühl. Eine Adipositastherapie kann letztlich aber nur dann erfolgreich sein, wenn sich der Hund auch mehr bewegt.

Nährstoffgehalte des Futters berücksichtigen
Auch für die Katzen können feste Fütterungszeiten festgelegt werden, bei erwachsenen Katzen am besten 2- oder 3-mal am Tag. Es gibt leider auch Katzen, denen das natürliche Sättigungsgefühl abhanden gekommen ist, und die mehr fressen als sie sollten. Zusätzlich tragen energiereiche Futtermittel zu einem zu hohen Körpergewicht bei. Adipositas macht die Katze nicht nur träge, sondern begünstigt auch verschiedene organische Krankheiten. Dem Übergewicht der Katze kann wie beim Hund dadurch begegnet werden, indem weniger gefüttert oder ein energiereduziertes Diät-Futter gegeben wird. Die Angabe des Nährstoffgehaltes auf der Verpackung ist eine wichtige Orientierungshilfe: Eine Katze von vier Kilogramm Körpergewicht benötigt durchschnittlich etwa 1.200 kJ/Tag (300 kcal), eine Katze mit einem Gewicht von fünf Kilogramm benötigt rund 1.400 kJ (340 kcal). Wichtig ist, besonders bei der Fütterung von Trockenfutter, dass jederzeit ausreichend frisches Wasser zur Verfügung steht. Vor allem kastrierte Wohnungskatzen neigen dazu dick zu werden, weil ihre Aktivität begrenzt ist. Besondere Aufmerksamkeit ist in diesen Fällen geboten.

Fazit
Reduzierte Futterzuteilung, ein Bewegungsprogramm und regelmäßige Wiegekontrollen sind wesentliche Elemente eines Gewichtsmanagements, das am besten vom Tierarzt begleitet wird. Auch spezielle Diätfutter und neue Medikamente helfen auf dem Weg zu den Idealmaßen.


Abdruck

Abdruck Text und Foto
(nur in Verbindung mit dieser Meldung)
honorarfrei bei Quellenangabe.

Weitere Informationen:
Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
Dr. Sabine Schüller
E-Mail bft@bft-online.de

BfT Abo Service

Sobald es neue Inhalte in diesem Bereich gibt,
können wir Sie per E-Mail benachrichtigen.
Hier können Sie sich anmelden.