12.04.2011

Wenn das Herz nicht mehr will

Katzen haben sieben Leben, in England sollen es sogar neun sein. Fast könnte man das wirklich glauben, denn Katzen sind hart im Nehmen und können kritische Situationen, etwa den Fall aus großer Höhe, unbeschadet überstehen. Dafür aber ist ihr Körper ausgelegt, Hexerei ist nicht im Spiel.

Selbst die widerstandsfähigste Katze ist nicht gefeit vor wirklich schweren Krankheiten. Dazu gehören neben vielen anderen auch Erkrankungen des Herzens. Ohne tierärztliche Hilfe ist ein betroffenes Tier nicht in der Lage, eine Herzinsuffizienz aus eigener Kraft zu bewältigen, selbst wenn sie eines ihrer sieben Leben dafür opfern würde.

95 Prozent der Herzerkrankungen bei der Katze sind Herzmuskelerkrankungen, die verschiedene Ursachen und Verläufe haben können. Die hypertrophe Kardiomyopathie gilt mit 65 bis 70 Prozent als die am häufigsten diagnostizierte Herzmuskelerkrankung bei der Katze. Es scheint so, dass weibliche Katzen weniger häufig betroffen sind als männliche und Langhaarkatzen seltener als Kurzhaarkatzen.

Die Diagnose einer Herzerkrankung ist nicht einfach. Die Symptome sind häufig nur sehr schwach ausgeprägt und damit kaum zu erkennen. Ein typisches Verhalten herzkranker Katzen ist es, sich in dunkle Ecken zurück zu ziehen. Auch zunehmend aggressive Reaktionen oder ein ängstlicher Gesichtsausdruck (Maulatmung) können auf eine Herzerkrankung hinweisen. Herzkranke Katzen zeigen häufig eine erschwerte Atmung, sind weniger aktiv und appetitlos. Genauso gut kann es aber sein, dass selbst schwer herzkranke Katzen überhaupt keine Symptome zeigen.

Die Heilung einer Herzinsuffizienz ist nicht möglich. Mit einer gezielten medikamentösen Behandlung kann einer kranken Katze jedoch geholfen werden. Für eine gute und dem jeweiligen Krankheitsbild angepasste Therapie stehen dem Tierarzt eine Reihe wirksamer und gut verträglicher Medikamente zur Verfügung. Diese können entweder das Herz entlasten, die Gefäße erweitern oder die Schlagkraft des Herzens stärken. Entscheidend ist eine regelmäßige tägliche und lebenslange Medikamentengabe. Ähnlich wie in der Humanmedizin kann der Tierarzt weitere Medikamente einsetzen, die beispielsweise eine entwässernde Wirkung besitzen. Diese Therapien machen es möglich, dass die kranke Katze ihre sieben Leben auch bis zum Ende relativ beschwerdefrei genießen kann.


Abdruck

Abdruck Text und Foto
(nur in Verbindung mit dieser Meldung)
honorarfrei bei Quellenangabe.

Weitere Informationen:
Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
Dr. Sabine Schüller
E-Mail bft@bft-online.de

BfT Abo Service

Sobald es neue Inhalte in diesem Bereich gibt,
können wir Sie per E-Mail benachrichtigen.
Hier können Sie sich anmelden.