• Foto: BfT / Klostermann
25.02.2022

Krankheiten beim Hund – Gegen diese Krankheiten können Hunde durch eine Impfung geschützt werden

Parvovirose

Die Parvovirose des Hundes ist in Deutschland seit 1978 bekannt. Es handelt sich um eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die beim Hund – wie auch bei anderen Tierarten – durch ein artspezifisches Parvovirus ausgelöst wird. Betroffen sind hauptsächlich Welpen, aber auch Junghunde.

Der Krankheitserreger ist in der Umwelt viele Monate lebensfähig. Er kann durch Desinfektion nur schwer abgetötet werden. Dadurch kommt neben der direkten Krankheitsübertragung von Hund zu Hund auch der indirekten Ansteckung, z. B. über Schuhe, eine große Bedeutung zu. Das Virus wird in der Regel über den Fang aufgenommen und verbreitet sich im ganzen Körper (Allgemeininfektion). Im Vordergrund stehen Magen-Darm-Störungen mit Erbrechen und heftigem Durchfall, der meist übel riecht, häufig von grauer Farbe ist und auch blutig sein kann. Mit dem Durchfall wird der Erreger massenhaft ausgeschieden. Für viele Hunde endet die Erkrankung innerhalb weniger Tage tödlich. Wer den 5. Tag übersteht, hat Chancen zu genesen. Das Parvovirus kann außerdem das Herz des Hundes angreifen und zu Herzmuskelentzündungen führen. Eine Impfung schützt zuverlässig vor Erkrankung.

Leptospirose

Für diese bakterielle Infektionskrankheit sind Leptospiren verantwortlich. Sie ist auch unter anderen Bezeichnungen bekannt, zum Beispiel als Stuttgarter Hundeseuche oder Weil‘sche Krankheit. Die Ansteckung erfolgt direkt durch erkrankte oder auch klinisch unauffällige, den Erreger ausscheidende Hunde, Mäuse und Ratten sowie indirekt durch verunreinigte Gewässer (Teiche, Gräben, Tümpel). Je nach Verlaufsform zeigen Hunde Fieber mit allgemeiner Schwäche und Steifigkeit im Gang, bei schweren und akuten Verlaufsformen Erbrechen und Appetitlosigkeit, Nierenentzündungen und Atembeschwerden sowie andere Symptome wie Gelbsucht als Folge einer Lebererkrankung. Schwere Krankheitsverläufe führen zu Spätfolgen und enden bei etwa einem Drittel der Tiere tödlich. Beschrieben wird auch ein perakuter Verlauf mit plötzlichem Tod infolge von Nierenversagen.

Verschiedene Arten von Leptospiren sind auf den Menschen übertragbar. Daher ist eine Impfung der Hunde gegen Leptospirose unbedingt angeraten. Sie gehört laut Impfempfehlungen für die Kleintierpraxis (Leitlinien zur Impfung von Kleintieren, Ständige Impfkommission Veterinärmedizin, StIKo Vet, 5. Auflage 2023) ebenso wie die Impfung gegen die Parvovirose zu den wichtigsten Impfungen.

Staupe

Die Staupe wird ebenfalls durch ein hoch ansteckendes Virus verursacht. Die Übertragung erfolgt vor allem direkt von Hund zu Hund oder auch über infizierte Wildtiere. Gefährdet sind ungeimpfte Hunde jeden Alters, besonders jedoch Jungtiere. Auch Importhunde ohne Impfschutz können betroffen sein. Der Hund wird zunächst appetitlos, wirkt angeschlagen und hat Fieber. Abhängig von den vorherrschenden Krankheitsanzeichen unterscheidet man verschiedene Verlaufsformen der Staupe, wie die Darmstaupe, die Lungenstaupe und die Nervenstaupe.

Die Darmstaupe führt zu einer Darmentzündung mit Durchfall und Erbrechen.

Die Lungenstaupe beginnt mit Augen- und Nasenausfluss. Vom Nasen-Rachen-Raum (Mandelentzündung!) breitet sich die Entzündung über die Bronchien auf die Lunge aus. Husten und Atembeschwerden sind die Folge. Oft kommt eine bakterielle Infektion hinzu und verschlimmert den Krankheitsverlauf.

Bei der gefürchteten Nervenstaupe treten krampfartige Zuckungen (der so genannte Staupe-Tick), Bewegungsstörungen und/ oder Lähmungen auf, die überaus schwierig zu behandeln sind und häufig dazu führen, dass der Hund eingeschläfert werden muss. Augenentzündungen können zur Erblindung führen. Der einzige sichere Schutz vor der Erkrankung ist die vorbeugende Schutzimpfung. Die Impfung gegen Staupe gehört daher ebenfalls zu den wichtigsten Impfungen (Core-Impfungen), die jeder Hund unbedingt erhalten sollte.

Hepatitis

Auch diese Infektionskrankheit des Hundes wird durch ein Virus hervorgerufen, das ähnlich wie bei der Staupe übertragen wird. Die ansteckende Leberentzündung heißt mit dem Fachausdruck Hepatitis contagiosa canis, abgekürzt H.c.c.

Ihre Erscheinungen sind anfangs unspezifisch. Die Hunde haben Fieber, keinen Appetit und sind schmerzempfindlich im Bauchraum. Es zeigen sich Durchfall und Erbrechen und bei schweren Lebererkrankungen auch Störungen der Blutgerinnung und des zentralen Nervensystems. Bei akutem Verlauf endet auch diese Infektionskrankheit häufig tödlich. Zwar ist die Erkrankung in der westeuropäischen Hundepopulation durch die konsequente Impfung selten geworden, in den Ländern Osteuropas ist dieses Virus jedoch noch verbreitet und kann durch Importhunde nach Deutschland gelangen. Eine Impfung gegen ansteckende Leberentzündung bleibt daher sinnvoll, um den bestehenden Bestandsschutz aufrechtzuerhalten.

„Zwingerhusten“ (Canine infektiöse Tracheobronchitis)

Beim „Zwingerhusten“ handelt es sich um eine Infektionskrankheit der Atemwege. Die Bezeichnung „Zwingerhusten“ ist zwar gängig und bekannt, entspricht aber heute nicht mehr ganz dem Stand der Wissenschaft, da die Erkrankung bei allen Hunden auftreten kann, die häufigen Kontakt mit Artgenossen haben. Ursächlich sind an dieser Erkrankung Viren und Bakterien beteiligt. Meist liegen Mischinfektionen vor. Sie lösen teils allein, teils im Zusammenwirken die Erkrankung aus. Als Folge der Entzündung von Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien tritt bellender Husten auf. Durch engen Kontakt wie in Zwingern, aber auch auf Hundeplätzen und in Tierpensionen wird die Erregerübertragung begünstigt. Neben häufigen Sozialkontakten gelten auch ungünstige Haltungsbedingungen hinsichtlich Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit oder Hygiene als krankheitsfördernd. Auch individueller Stress (lange Transporte, Besitzerwechsel, starker Wurmbefall) schwächt das Immunsystem der Tiere und begünstigt so eine Infektion. Die Schutzimpfung gegen Zwingerhusten deckt die wichtigsten der vielen in Frage kommenden Erreger ab, z. B. Parainfluenzaviren und Bordetellen und leistet – regelmäßig durchgeführt – einen wertvollen Beitrag zur Eindämmung des ansteckenden Hustens. Sie ist insbesondere für Hunde zu empfehlen, die häufig Kontakt zu anderen Artgenossen haben.

Tollwut

Die Tollwut ist eine tödlich verlaufende Virusinfektion, die auch für den Menschen lebensgefährlich ist. Sie ist deshalb anzeigepflichtig. Infizierte, ungeimpfte Tiere müssen laut Tollwutverordnung getötet werden. In Deutschland ging die Infektionskette vor allem vom Fuchs aus, der die Tollwut auf seine Artgenossen, andere Wildtiere, Haustiere und den Menschen übertragen hat. Infizierte Haustiere stellen eine besonders gefährliche Ansteckungsquelle für Kontaktpersonen dar. Die Ansteckung erfolgt in der Regel durch den Biss eines tollwütigen Tieres. Dabei dringt virushaltiger Speichel in die Bisswunde ein. Eine Ansteckung mit infektiösem Speichel ist aber auch über andere, kleinste Verletzungen und sogar Schleimhäute (Auge, Mund) möglich. Nach der Ansteckung siedelt sich das Virus über das Nervengewebe im Gehirn an und verursacht dann die Tollwut-spezifischen Erscheinungen wie Verhaltensstörungen, Unruhe, Scheu, Schreckhaftigkeit, Speichelfluss. Es kann zu Angriffen selbst auf vertraute Personen kommen. Der Tod tritt unter zunehmender Lähmung meist nach wenigen Tagen ein.

Auch wenn die Tollwut beim Fuchs in Deutschland seit 2008 als getilgt gilt, bleibt die Tollwutimpfung empfehlenswert. Immer wieder kommt es nämlich vor, dass aus dem Ausland mitgebrachte Tiere, die nicht ordnungsgemäß geimpft sind, das Tollwut-Virus in sich tragen und deshalb eine Infektionsgefahr darstellen, wie zuletzt 2021 in Bremen. Gegen Tollwut geimpfte Tiere sind entsprechend der Tollwutverordnung bei einem Kontakt mit seuchenverdächtigen Tieren bessergestellt.

Weltweit spielt die Tollwut immer noch eine große Rolle. Sie kommt in zwei Drittel aller Länder vor, mit knapp 60.000 Todesfällen pro Jahr. Auch in einigen osteuropäischen Ländern und in der Türkei kommt es immer wieder zu einzelnen Nachweisen bei Wild- und Haustieren.

Weitere Informationen zur Tollwut:

https://www.bft-online.de/themen/one-health/zoonosen/tollwut

Besonderer Hinweis:

Eine gültige Tollwutimpfung ist auch Voraussetzung für die Mitnahme von Hunden, Katzen oder Frettchen ins Ausland. Für die einzelnen Länder gelten Einreisebestimmungen (in der EU weitgehend einheitlich), über die Sie sich bei einer geplanten Reise rechtzeitig informieren sollten: Einige Länder fordern den Nachweis des Tollwutimpfschutzes anhand einer Blutprobe mit mehrmonatigen Vorlaufzeiten.

Weitere Impfungen

Neben den erläuterten Impfungen können abhängig vom individuellen Gefährdungsrisiko des Tieres weitere Impfungen sinnvoll sein, beispielsweise gegen Borreliose, Leishmaniose, Canines Herpesvirus oder Pilzerkrankungen.


Abdruck

Abdruck Text und Foto
(nur in Verbindung mit dieser Meldung)
honorarfrei bei Quellenangabe.

Weitere Informationen:
Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
Dr. Sabine Schüller
E-Mail bft@bft-online.de

BfT Abo Service

Sobald es neue Inhalte in diesem Bereich gibt,
können wir Sie per E-Mail benachrichtigen.
Hier können Sie sich anmelden.