04.11.2010

Diabetes lässt sich gut behandeln

Wenn eine Katze plötzlich sehr viel trinkt und abnimmt, obwohl sie reichlich frisst - dann ist sie möglicherweise zuckerkrank. Rund 20.000 Katzen leiden in Deutschland bereits an Diabetes mellitus, Tendenz steigend. Die Zuckerkrankheit zählt somit zu den häufigsten hormonell bedingten Erkrankungen bei der Katze.

Schon in der Antike kannten die Ärzte das Krankheitsbild vom „honigsüßen Durchfluss“, wie Diabetes mellitus übersetzt heißt. Doch was genau geschieht im Körper? Zucker beziehungsweise Glukose ist der Hauptenergielieferant des Körpers. Das in der Bauchspeicheldrüse gebildete Hormon Insulin ist für den lebenswichtigen Transport der Glukose in die Körperzellen verantwortlich. Fehlt Insulin, reichert sich die Glukose im Blut statt in den Zellen an und der Blutzuckerspiegel steigt. Überschreitet dieser einen bestimmten Wert, wird über die Nieren vermehrt Glukose ausgeschieden. Dies führt auch zu erhöhtem Flüssigkeitsverlust, der wiederum durch vermehrte Flüssigkeitsaufnahme ausgeglichen wird - die Katze trinkt also mehr als üblich und muss entsprechend häufig Wasser lassen. Gleichzeitig „hungern“ die Körperzellen nach Glukose und versuchen, den Mangel aus anderen Nährstoffen zu decken. Deshalb frisst ein diabetisches Tier auch sehr viel mehr als üblich. Trotzdem nimmt es ab, da die Nahrung nicht richtig verwertet werden kann. Ein weiteres bei Katzen relativ häufig auftretendes Symptom für Diabetes ist eine Schwäche der Hintergliedmaßen.

Bei Verdacht auf Diabetes wird der Tierarzt zunächst den Blutzuckergehalt messen und die erforderliche Insulin-Dosis festlegen. Die Insulingabe kann der Tierhalter nach entsprechender Einweisung zu Hause selber durchführen.

Katzen erkranken meistens an einem dem humanen Typ 2 ähnlichen Diabetes. Betroffen sind vor allem männliche Tiere im mittleren Alter. Einer der wichtigsten Auslöser scheint dabei Übergewicht zu sein. Für das Fortschreiten der Erkrankung mitverantwortlich ist die sogenannte Glukosetoxizität, durch die die insulinproduzierenden Zellen zerstört werden. Die gute Nachricht: Der Diabetes der Katze ist, rechtzeitig erkannt, sehr gut behandelbar. Einige Katzen sind sogar ein bis vier Monate nach Therapiebeginn nicht mehr insulinpflichtig. Man spricht dann von einem transienten (vorübergehenden) Diabetes Mellitus. Einschränkend gilt jedoch, dass diese Katzen ein hohes Risiko aufweisen, erneut diabetisch zu werden, wenn begleitende, gesundheitsfördernde Maßnahmen vernachlässigt werden. Die Gewichtsreduzierung ist dabei häufig der Schlüssel zum Erfolg. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Diäten mit stark reduziertem Kohlenhydratgehalt sehr günstig wirken und die Rate transienter Diabetesverläufe spürbar steigern.


Abdruck

Abdruck Text und Foto
(nur in Verbindung mit dieser Meldung)
honorarfrei bei Quellenangabe.

Weitere Informationen:
Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
Dr. Sabine Schüller
E-Mail bft@bft-online.de

BfT Abo Service

Sobald es neue Inhalte in diesem Bereich gibt,
können wir Sie per E-Mail benachrichtigen.
Hier können Sie sich anmelden.