• Rinder auf Weide_iStock_Clara Bastian
25.08.2025

Parasitenbekämpfung bei Kalb & Jungrind im Blick

BfT und BRS ergänzen Plattform Gesundes Kalb | Gesunde Kuh


Ob auf der Weide oder im Stall, Parasiten gefährden unsere Kälber und Jungrinder. Die Parasitenkontrolle ist nur mit einem durchdachten Konzept erfolgreich. In einem neuen Modul stellen der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) Informationen zu wichtigen Bausteinen für eine gezielte und verantwortungsbewusste Strategie gegen Parasiten im Bestand auf der Plattform Gesundes Kalb | Gesunde Kuh bereit.

Die Entwicklung und Gesundheit von Jungtieren kann durch Parasitenbefall nachhaltig beeinträchtigt werden und reduziert die Leistungsfähigkeit unserer Rinderbestände.

Die Vielzahl an Erregern ist sehr variabel. So können im Tier Würmer, Einzeller oder auch Larven erheblichen Schaden anrichten. Die Haut befallen Milben, Läuse, Haarlinge und Pilze, aber auch Fliegen, Parafilarien und Zecken. Während sie meist unspezifische Symptome verursachen, sind Parasiten oft Überträger von Krankheiten. Zum Teil können sie auch den Menschen befallen.

Die langfristige Kontrolle der Parasiten gelingt nur mit einem guten Konzept. Diagnostik, Behandlung, Erfolgskontrollen und ein je nach Haltungsform angepasstes Management in engem Austausch mit dem Tierarzt sind die Grundpfeiler jeder erfolgreichen Strategie.

Eine betriebsindividuelle, gezielte und verantwortungsbewusste Strategie gegen Parasiten ist ein unverzichtbarer Baustein für dauerhaften Erfolg und gesunde Rinder.

Die Initiativplattform https://www.gesundeskalbgesundekuh.de/ bietet in kompakter Form einen Startpunkt, um tiefer in fachliche Empfehlungen unterschiedlicher Quellen einzutauchen.

Ein hohes gesundheitliches Niveau im Tierbestand ist die Basis für den Erfolg aller weiteren betrieblichen Maßnahmen. Die von BfT und BRS entwickelten Module bieten einen schnellen und praktischen Überblick über die zentralen wissenswerten Punkte zu den Themen.

Mit der diesjährigen Erweiterung stehen nunmehr Module zur Euter-, Kälber, Stoffwechsel- und Klauengesundheit sowie zur Parasitenkontrolle für Landwirte zur Verfügung.

Information für die Redaktion:

BRS und BfT wollen mit der Initiative aktiv zur Sicherung der Tiergesundheit beitragen, die Eckpunkte eines der Gesundheit der Milchkühe dienenden Managements vermitteln und für eine intensivierte Vorbeugung in der Kälberhaltung werben.

Beide Projektinitiatoren unterstreichen, dass die Tiergesundheit die Voraussetzung für eine nachhaltige Effizienz ist und damit auch dem Umweltschutz dient. Die ökonomischen Vorteile eines geeigneten Gesundheitsmanagements gehen Hand in Hand mit der Produktion qualitativ hochwertiger Lebensmittel durch eine stetig nachhaltigere und den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechende Lebensmittelproduktion.  

Weitere Informationen: https://www.gesundeskalbgesundekuh.de/

Ansprechpartner:

Dr. Sabine Schüller, Bundesverband für Tiergesundheit e.V. | Koblenzer Str. 121-123, 53177 Bonn | 0228 / 31 82 96 | bft@bft-online.de

Stephan Schneider, Bundesverband Rind und Schwein e. V. | Adenauerallee 174, 53113 Bonn | 0228 / 91447 51 | s.schneider@rind-schwein.de


Abdruck

Abdruck Text und Foto
(nur in Verbindung mit dieser Meldung)
honorarfrei bei Quellenangabe.

Weitere Informationen:
Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
Dr. Sabine Schüller
E-Mail bft@bft-online.de

BfT Abo Service

Sobald es neue Inhalte in diesem Bereich gibt,
können wir Sie per E-Mail benachrichtigen.
Hier können Sie sich anmelden.