Verantwortungsvoller Tierhalter
80 Millionen Haushalte in der EU haben mindestens ein Haustier. Ein verantwortungsvoller Tierhalter umsorgt seine tierischen Freunde mit geeignetem Futter, einem sicheren Umfeld zum Leben, regelmäßiger Beschäftigung und Bewegung und vor allem mit einem guten Gesundheitsmanagement in allen Lebensphasen.
Vielen Krankheiten kann vorgebeugt werden. Mit den erforderlichen Impfungen, mit regelmäßigen Wurmkuren und mit der Floh- und Zeckenprophylaxe bleiben unsere tierischen Begleiter länger gesund und munter. Bei regelmäßiger Vorsorgeuntersuchung kann der Tierarzt auch dem alten Tier, wenn erforderlich durch geeignete Medikamente helfen und Beschwerden lindern.
Durch ein umfassendes Tiergesundheits- und Hygienemanagement kann der Landwirt mit seinem betreuenden Tierarzt Krankheiten vorbeugen und diese, wenn nötig, behandeln. Gesunde Tiere bedeuten auch Tierschutz. Eine wichtige Voraussetzung für den Landwirt für Tierwohl und die nachhaltige Produktion sicherer Lebensmittel.
Nutztierhaltung
Viele Faktoren tragen zur Tiergesundheit bei. Durch ein optimales Gleichgewicht zwischen verschiedenen Elementen, die sich auf die Tiergesundheit auswirken können, wie die Ernährung, die Haltung, die Hygiene, soll das höchstmögliche Tiergesundheitsniveau erreicht werden.
Kleintierhaltung
Krankheiten erkennen, vorbeugen und behandeln: Dies ist dank vieler Fortschritte in der Diagnostik und Entwicklung moderner Pharmazeutika und Impfstoffe heute vielfach noch besser möglich als früher. Ein unverzichtbarer Eckpfeiler zur umfassenden gesundheitlichen Versorgung der Haustiere ist dabei die Beratung durch den Tierarzt.
Grundlagen der Parasitenbekämpfung
Parasiten sind Organismen wie Flöhe, Zecken, Milben und Würmer, die sich über einen Wirt ernähren und die Gesundheit der befallenen Tiere in vielerlei Hinsichtbeeinträchtigen. Parasiten können im oder auf dem Körper ihrer Wirte leben und stellen in fast allen Teilen der Welt eine Bedrohung dar.
Tierarzneimittel in der Umwelt
Haustiere haben heutzutage einen höheren Stellenwert als früher. Oftmals sind sie Familienmitglied und werden auch veterinärmedizinisch entsprechend sorgfältig betreut. Wurmkur, Behandlungen gegen Flöhe und Zecken, Herztherapien und Arthrosebehandlungen sind nur einige Beispiele. Sie schützen das Tier vor schweren Erkrankungen und verbessern die Lebensqualität.
Pferdehaltung
Die Pferdepopulation in Deutschland umfasst rund 1,3 Millionen Pferde und Ponies. Bessere Haltungsbedingungen, eine ausgewogene Ernährung und tiergerechte Pflege sowie die tierärztliche Versorgung auf hohem Niveau, aber auch eine umfassende Aufklärungsarbeit sowie der Einsatz prophylaktischer Maßnahmen wie Impfungen, Entwurmung und Zahnbehandlung tragen wesentlich zur Pferdegesundheit bei.
Abdruck Text und Foto
(nur in Verbindung mit dieser Meldung)
honorarfrei bei Quellenangabe.
Weitere Informationen:
Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
Dr. Sabine Schüller
E-Mail bft@bft-online.de